Oh man je mehr man recherchiert desto unschlüssiger wird man. Leider scheint wohl der LG G5, obwohl der Vorgänger so gut war, durch diverse Firmeware Updates im Moment immer mal wieder Schwierigkeiten beim Schwarzwert zu haben, besonders wenn Dolby Vision zum Einsatz kommt, da dann dort wohl das ganze Bild etwas aufgehellt wird und das schwarz leicht am Schwarzwert verliert, was man aber wiederum mit einer simplen Einstellung beheben kann in dem man z.b. im Filmmaker Mode den Schwarzwert von 50 auf 49 setzt. Aber das ist nur der letzte Stand, keine Ahnung wie es dann nach einem neuen Firmeware Update aussieht. Aber ich habe leider schon jetzt einige Userbewertungen gelesen die sagen das LG bei dem G5 da aktuell eine Baustelle hat.
Hingegen habe ich mir gestern ein Vergleichsvideo zwischen dem S95F von Samsung und dem G5 von LG angeschaut. Dei dem Samsung Gerät haben die Hauttöne eine leichte Tendenz ins Magenta, was aber laut Tester nur im direkten Bildvergleich auffällt, also nicht wenn man nur das eine Gerät nutzt. Dafür war die Leuchtkraft der Farben beim Samsung, gerade in dunklen Szenen schon etwas besser, wobei der LG in manchen Bereichen ein klein Wenig mehr Kontrast bietet. Dafür hat der Samsung aber halt ein mattes Display was im Tageslicht betrieb einen Vorteil bietet. Aber Samsung hat eben kein Dolby Vision. Es ist nicht einfach.
Warum mich das Thema nicht losläst. Irgendwie traue ich dem Braten nicht da seit dem Fehler ich wirklich jeden Tag das Thema habe das mein aktuller Samsung TV die Internet Verbindung verliert während dem Schauen, und es liegt nicht generell an meinem Internet. Während ich dann z.B. über die Apps vom TV direkt angeblich kein Internet habe, funktioniert die Internet Verbindung über meinen SKY Q Receiver bestens. Und sie kommt dann wirklich erst wieder wenn ich kurz das LAN Kabel von meinem TV aus der One Conect Box entferne und dann wieder einstecke, dann ist wieder alles vorhanden. Da ich jetzt aber auch nicht mehrere Stunden am Stück seitdem geschaut habe kann ich nicht sagen wie häufig der Fehler auftritt. Bisher war es halt so ich schaue eine Episode einer Serie, der Fehler tritt auf und danach kann ich weiterschauen aber schaue dann halt, aus Zeitgründen meist immer nur die Episode zuende plus max. noch 30 Min von The Office. Muss ich also mal im Auge behalten wenn ich wirklich mal 2-3 Stunden am Stück schaue. Ist kein Beinbruch, aber wenn der Fehler bei einem 2 Stunden Film 2x auftritt wäre das, so krass sich das jetzt anhört, für mich schon ein Grund mir doch einen neuen TV zu kaufen, da ich zwar auch sehr viel über Disc schaue, aber eben gerade im Serien Bereich gerne auch Streame, oder eben wenn ich mir noch nicht sicher bin ob ich den Film wirklich in der Sammlung brauche, mir eben auch gerne mal bei Prime leihe. Ich muss da mal am Wochenende schauen, erste Recherchen im Internet zeigen auf das dieses Problem bekannt ist. Lösungsvorschläge gibt es auch, aber mal sehen ob die helfen.
Aber grundsätzlich merke ich einfach, das ich mich jetzt durch diesen Vorfall schon intensiv mit dem Thema beschäftige. Blöd! Ist halt auch wieder Geld was man investieren müsste, andererseits lege ich da sehr großen Wert drauf das Technik fehlerfrei funktioniert und mag keine Bastelbuden. Ich hoffe das ist etwas nachvollziebar was ich meine.
Was mich noch bei LG interessieren würde, da habe ich noch grundsätzlich keine genaue Antwort gefunden, sind dort wirklich alle Streaming Apps vorhanden? Also klar Prime, Disney+, Netflix und Apple TV+ lese ich überall, aber meine Frau schaut auch gerne mal gewisse Inhalte über RTL+ oder JOYN und YouTube auf dem TV und wenn das dann plötzlich nicht mehr geht hätte ich ein Problem und müsste dann noch mehr Geld ausgeben und zusätzlich noch eine Apple TV 4K Box zu kaufen. Das ist halt ein großer Pluspunkt bei Samsung bisher für mich gewesen. Da sind alle Streaming APPs vorhanden, auch in einer guten Qualität! Es macht z.B. einen Unterschied ob ich über meinen SKY Q Receiver z.B. Netflix schaue oder über den TV, daher habe ich bisher immer die Apps direkt über den TV benutzt. Ach alles nicht so einfach. Und sollte ich mich tatsächlich für den LG G5 entscheiden muss auch ein neuer Panasonic Player her, da mein Modell kein Dolby Vision unterstützt und wenn ich mich für diese Technology entscheide, will ich sie natürlich auch bei meinen 4K Disc´s optimal nutzen.
Das Hauptproblem ist bei den Vergleichen im Netz das man halt bei offiziellen Tests häufig keine objektiven Vergleiche erfährt und die Fanboy Fraktionen ca 50/50 sind bei Samsung und LG. Ist halt so als ob Du fragen würdest welcher Autohersteller besser ist, da kommt immer jemand um die Ecke. Und klar man kann sich die TVs auch in Mediamarkt/Saturn anschauen, aber das wissen wir ja alle das die Farbwiedergabe dort für den Arsch ist und die "Fachberater" meistens keine Ahnung haben. Klar die sagen das was der Kunde hören will bzw. wo der höhere Preis drauf steht. Und leider so kleine Fachgeschäfte wo wirklich Leute mit Ahnung arbeiten die auch die Aussteller richtig eingestellt haben, die gibt es nicht mehr! Jedenfalls nicht in meiner Region.