Assassin's Creed 3 spielt von 1753 bis 1783 und wird die Städte Boston und New York enthalten. Es ist demnach wahrscheinlich, dass folgende geschichtliche Ereignisse in Amerika mehr oder weniger ausführlich enthalten sein werden:
- The French & Indian War (1754-1763)
- Benjamin Franklins Zeit als Vertreter der Kolonie Pennsylvania in London (1764-1775)
- The Boston Massacre (05.03.1770)
- The Boston Tea Party (16.12.1773)
- Thomas Paines Pamphlet "Common Sense" (1776)
- Thomas Jeffersons Entwurf zur "Declaration of Independence" (1776)
- The American Revolution (1777-1783)
The French & Indian War (1754-1763) beschreibt die Kämpfe um nordamerikanisches Territorium zwischen Franzosen und Briten. Er begann, weil 1754 Händler aus Virginia über die Appalachen gingen, um mit Indianern zu handeln. Darunter boten sie den Indianern auch Land an, welches durch King George II. abgesegnet war. Davon bekamen die Franzosen Wind, die nun ihre eigenen Ländereien (New France, Louisiana) in Gefahr sahen und einige Forts in den streitbaren Gebieten errichteten.
Die Briten wollten wiederum dies nicht akzeptieren und sandten einen jungen, ambitionierten Offizier aus Virginia aus, einen gewissen George Washington, der sich freiwillig gemeldet hatte und 35 Jahre später der erste Präsident der USA werden sollte. Er sollte die Franzosen warnen und sie auffordern ihre Forts zu verlassen. Mit einigen Kameraden machte er sich auf nach Fort LeBoeuf und kehrte mit einer höflichen, aber bestimmten Absage der Franzosen zurück. Fortan gab es erste blutige Auseinandersetzungen, bevor der Krieg ausbrach, welcher in Amerika 9 Jahre lang andauerte.
Nach dem Sieg der britischen Truppen in Übersee, fand der Krieg im "Frieden von Paris" 1763 sein endgültiges Ende. Die Briten übernahmen alle Gebiete der Franzosen östlich des Mississippi (außer New Orleans) und waren nun die führende Kolonialmacht in Nordamerika.
Doch in der Euphorie des Sieges über die Franzosen und im Stolz über das Erreichte, wuchs ein neues Gedankengut in den amerikanischen Kolonisten heran: Nationalismus. In dem glorreichen Sieg des britischen Empire in Nordamerika lag also gleichzeitig die Initialzündung für den Verlust der amerikanischen Kolonien und die Niederlage im nur 14 Jahre später ausgebrochenen Unabhängigkeitskrieg.
Der Slogan
JOIN, or DIE stammt von einem Symbol, welches Benjamin Franklin entworfen hatte. Darauf zu sehen ist eine Schlange, die in 8 Stücke zerhackt ist. Die Stücke tragen jeweils die Abkürzungen der jeweiligen britisch-amerikanischen Kolonie. Es sind nur 8 und keine 13, weil Delaware und Georgia ausgelassen wurden und New England als Summe seiner 4 Teile als Kopf der Schlange angeführt wurde.
Das Symbol hatte den Zweck, zur Vereinigung gegen die Franzosen 1754 im
French & Indian War aufzurufen. Damals herrschte der Aberglaube, dass eine Schlange, die in Teile geschlagen wurde, wieder zum Leben erweckt werden kann, wenn ihre Teile vor Sonnenuntergang wieder zusammen gefügt werden. Metaphorisch gab dieses Bild also jede Menge her. 20 Jahre später wurde dieses Symbol abermals genutzt und Zeichen der
American Revolution, als man sich gegen Britannien verbündete und schließlich Unabhängigkeit erlangte.
Mehr als passend also, dass die SE und LE zu AC3 ihre entsprechenden Titel tragen.