
Er ist wirklich nicht gut. Kurios ist nur, dass alle meine Bekannten den Film (inklusive mir) in ihrer Sammlung haben. Und wenn man sich unterhält, dann haben sie sich alle diesen Film bereits mehr als nur einmal angeschaut...Nach diesem sehr unterhaltsamen Review, bin ich der festen Überzeugung das bei diesem Film NICHTS stimmt.

 
 Den kenne ich tatsächlich nur vom Hörensagen, aber die Trailer, die ich gerade konsumiert habe, sind wahrlich... interessant.Irgendwie mag ich diesen Film. Ich kannte ihn bereits auf VHS in den 80ern, weshalb ich zu dem einen nostalgischen Bezug habe. Damals fand ich den heftig. Klar, sehe ich heute seine übergroßen Schwächen aber dennoch mag ich den Film. Die Atmosphäre gefällt mir in weiten Teilen sehr gut, was natürlich auch am Goblin Soundtrack liegt. Logischerweise auch der Pessimismus, der den gesamten Film durchzieht.
Durch den Erfolg von "Dawn of the dead" wurde eben Bruno Mattei ebenfalls mit einem Zombiestreifen beauftragt, der in die Kerbe schlagen sollte. Also gab es langsame Zombies, die Musik von Goblin, unapettitliche Fressszenen und einen hohen Goregehalt.
Der Film ist aber auch absolut holprig in seiner Erzählung und bietet zum Teil grausige Darsteller. Allein die damals 18 jährige Margit Evelyn Newton trägt den Film und machte hier aus meiner Sicht einen wirklich anständigen Job. Sie war auch für die witzigste Szene im Film verantwortlich. Als sie zu einem Naturvolk gelangen, überlegen sie wie man mit denen in Kontakt treten kann. Vielsagend schaut sie in die Kamera und meint "Es gibt nur einen Weg", öffnet dabei die Bluse und zieht blank.
Für Komik der völlig anderen Art sorgte ihr Begleiter, der beim Anblick der ersten Zombies in der deutschen Synchro folgenden Satz sprach: "Das sind wahrscheinlich Betrunkene. Oder Leprakranke".
Da der Film quasi ohne Budget auskommen musste, machte Bruno Mattei hier aber einen guten und auch ideenreichen Job. Nicht nur das er kein Geld für die Musik hatte und deshalb die Originalmusik von "Dawn of the Dead" dafür bekam, war es auch unmöglich irgendwelche Naturvölker aufwändig zu Filmen. Da der Film in Papua Neu Guinea spielen sollte, holte er sich kurzerhand Dokumentationsmaterial aus den Archiven seiner Produktionsfirma und baute sie in den Film mit ein. An diese Bilder angelehnt, baute er dann die Kulissen für seinen Film, sodass der Film aufwendiger erscheint, als er ist.
Ich mag diesen kleinen Schlawiner von Film. Empfehlen kann ich ihn natürlich nicht. Der ist wirklich nur für Genrespezialisten interessant, die in den Wunden stochern.
@Russel Faraday : Du bist doch auch so ein Italo-Zombie-Spezialist. Wie fandest du den?
 Scheint ja genau meine Baustelle zu sein.
 Scheint ja genau meine Baustelle zu sein. 
Den kenne ich tatsächlich nur vom Hörensagen, aber die Trailer, die ich gerade konsumiert habe, sind wahrlich... interessant.Scheint ja genau meine Baustelle zu sein.

 Wer "Zombies unter  Kannibalen" so feiert, hat hier ebenfalls richtige Freude.  Tatsächlich musste ich bei dem Satz "Sind das Betrunkene? Oder Leprakranke?" sofort an deine damalige Rezension denken. Die nackte Del Colli
 Wer "Zombies unter  Kannibalen" so feiert, hat hier ebenfalls richtige Freude.  Tatsächlich musste ich bei dem Satz "Sind das Betrunkene? Oder Leprakranke?" sofort an deine damalige Rezension denken. Die nackte Del Colli  Hier wirst du den Moment ebenfalls einfach nur feiern.
Hier wirst du den Moment ebenfalls einfach nur feiern. 
Hey, "Zombies unter Kannibalen" ist ein meisterliches Meisterwerk.Ja, deine Baustelle! Definitiv.Wer "Zombies unter Kannibalen" so feiert, hat hier ebenfalls richtige Freude. Tatsächlich musste ich bei dem Satz "Sind das Betrunkene? Oder Leprakranke?" sofort an deine damalige Rezension denken. Die nackte Del Colli
Hier wirst du den Moment ebenfalls einfach nur feiern.
Ich mag ihn aber eben auch so irgendwie. Das werden aber nur Italo-Freunde nachvollziehen können.


Hey, "Zombies unter Kannibalen" ist ein meisterliches Meisterwerk.
 Ich schlage mich sogar mit dem Gedanken rum "In der Gewalt der Zombies" ein weiteres mal zu sichten, da ich an den überhaupt keine Erinnerung mehr habe. Er steht aber im Regal
 Ich schlage mich sogar mit dem Gedanken rum "In der Gewalt der Zombies" ein weiteres mal zu sichten, da ich an den überhaupt keine Erinnerung mehr habe. Er steht aber im Regal 
Was mir bei den Italos so gut gefällt: die haben noch mit dem mickrigsten Budget immer noch ein richtiges Filmerlebnis zaubern können. Das fühlte sich nie wie der lieblos hingerotzte Dreck aktuellerer Kleinbudgetproduktionen an, die Hollywood seit Jahren billig im Ostblock runterkurbelt. Die Italos haben Stil und... naja... irgendwie Persönlichkeit. Das ist etwas, das man heute irgendwie nicht mehr gebacken bekommt.
 Die Filme sind von der Machart her einfach anders. Deswegen mag ich ja auch diesen "Mistfilm" hier, da er halt was hat, was es nicht mehr gibt. Eine Schmodder Atmosphäre, in der ich mich suhlen kann. Die kann man eben nicht nicht mutwillig bauen, die ist damals einfach entstanden.
Die Filme sind von der Machart her einfach anders. Deswegen mag ich ja auch diesen "Mistfilm" hier, da er halt was hat, was es nicht mehr gibt. Eine Schmodder Atmosphäre, in der ich mich suhlen kann. Die kann man eben nicht nicht mutwillig bauen, die ist damals einfach entstanden.Klar, das Italos (und da schmeiße ich die Barbaren- und Endzeitfilme mal gleich mit den Zombies in einen Topf, obwohl mein Herz vor allem letztere schlägt) sind reißerische, sexistische, gorigsuppende Schlunzfilme der niedersten Triebe. Aber herrje: die Dinger machen Spaß!





Nur mal rein theoretisch welche deutschsprachigen VÖs wären denn von beiden Filmen zu empfehlen?
