Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Mir ging es letzten Freitag bei der Sichtung des neuen „Frankenstein“-Filmes von Guillermo Del Toro ganz genauso. Allmählich wird’s langweilig, ihn immer in der gleichen Art und Weise agieren zu sehen. Wenn dann noch dazu kommt, dass es gar nicht zur Atmo/Stimmung des Filmes passt, ist das umso ärgerlicher.Was für mich allerdings der Hauptgrund war was mir den Film sehr zerstört hat war Christoph Waltz. Ich mag ihn zwar als Schauspieler, aber ich habe bei ihm das Problem das er im Grunde immer wieder dieselbe Art von Charakter spielt und das immer mit einem gewissen ironischen und süfisanten Unterton, der hier einfach nicht passt. Als er dies als Hans Landa in Inglorious Basterds oder als Dr. King Schultz in Django Unchained tat fand ich es passend und es hat mich auch unterhalten.
Den wollte ich eigentlich am Sonntag mir ansehen aber als ich dann sah das Christoph Waltz auch da mitspielt war meine Lust im Keller. Schade. Aber ich werde ihn natürlich noch sichten, muss dann nur in der richtigen Stimmung sein.Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Mir ging es letzten Freitag bei der Sichtung des neuen „Frankenstein“-Filmes von Guillermo Del Toro ganz genauso. Allmählich wird’s langweilig, ihn immer in der gleichen Art und Weise agieren zu sehen. Wenn dann noch dazu kommt, dass es gar nicht zur Atmo/Stimmung des Filmes passt, ist das umso ärgerlicher.
Die Screentime von Waltz hält sich bei „Frankenstein“ in Grenzen. Insofern ist es noch verschmerzbar.Den wollte ich eigentlich am Sonntag mir ansehen aber als ich dann sah das Christoph Waltz auch da mitspielt war meine Lust im Keller. Schade. Aber ich werde ihn natürlich noch sichten, muss dann nur in der richtigen Stimmung sein.
Das ist natürlich eine berechtigte Frage.es ist ja auch leider ein Trend das Filmemacher immer versuchen lustige Elemente in jede Art von Filmen einzubauen. Ich mag das halt nicht so wenn sowas in Filmen unpassend auftaucht. Gerade bei einem ernsten Dracula Verfilmung brauche ich sowas nicht.Die Frage die sich stellt ist, wollen die Regisseure, dass Waltz immer auf die Art spielt oder kann er es einfach nicht anders?
Okay das macht mir dann wieder Hoffnung. Anschauen werde ich ihn mir auf jeden Fall.Die Screentime von Waltz hält sich bei „Frankenstein“ in Grenzen. Insofern ist es noch verschmerzbar.