Zuletzt bearbeitet: 
	
	
								
								
									
	
								
							
							Ich mag ja beide (Hitchcock und Argento) sehr gerne, weshalb mir der Film ebenfalls sehr gut gefällt. Deiner Rezi kann ich also voll und ganz zustimmen. Schön finde ich die kleinen Dinge, wie Hitchcock Filmplakate im Hintergrund, sowie die Verneigungen im Vorder- und Hintergrund. Ich sollte mir den auch bald mal wieder ansehen. Da habe ich beim Lesen richtig Lust zu bekommen.
.Generell ist das wirklcih ein Film für Liebhaber! Alleine diese Mediathek im Film ist echt der Wahnsinn. Häufig ist es ja so das bei solchen Filmen man zwar sieht das da Filme stehen, aber die Kamera nie so scharf draufhält das man einzelne Titel erkennen kann.
 Selbst von seinem eigenen Film "Il Cartaio" (The card Player) hängt ein Plakat an der Tür und hinter dem Videothekar steht "Scarlet Diva" von und mit Asia Argento.Habe bei meiner Sichtung eben nochmal explizit darauf geachtetSelbst von seinem eigenen Film "Il Cartaio" (The card Player) hängt ein Plakat an der Tür und hinter dem Videothekar steht "Scarlet Diva" von und mit Asia Argento.
Er hat mir auch jetzt wieder hervorragend gefallen. Ich mag den total gerne, wobei mich interessieren würde wie du auf den aufmerksam wurdest. Die negativen Stimmen kann ich übrigens überhaupt nicht nachvollziehen. Ich finde besser kann man so ein Projekt für das TV kaum machen.
. Ich war innerhalb weniger Minuten im Bann des Films! Zwar konnte ich damals bei der Erstsichtung des Films mit den ersten Minunten wenig anfangen, die kann ich jetzt eher mit mehr Argento Wissen erst nachvollziehen 
. Aber als dann der Film damals für mich richtig anfing war ich wie gesagt sehr schnell bei der Sache und ich fand die Atmosphäre einfach super. Die Spannung und die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Leider hab ich damals wie gesagt nicht darauf geachtet von wem der Film ist, sonst hätte ich wohl schon viel früher angefangen mich für Argento zu interessieren. ich weiß garnicht wann der Film hier in Deutschland in den Verleih kam, aber ich hab ihn relativ früh gesehen weil in der Woche zuvor war mir das Cover noch nicht aufgefallen, also war er zu dem damaligen Zeitpunkt erst Frisch ist die Videothek gekommen. Der Film ist ja von 2005 aber ob es den da auch schon bei uns gab? Oder ob er erst ein paar Jahre später hier in Deutschland auf den Markt kam ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Jedenfalls, hätte ich damals drauf geachtet von wem der Film ist, ich wäre wahrscheinlich schon viel Früher auf den Namen Dario Argento aufmerksam geworden!
 Mal sieht man Hitchcock, mal Argento. Besonders die Aufnahmen im Regen haben es mir wieder angetan. Die hat Argeto einfach drauf.
 Natürlich wusste ich das vorher, aber die Brücke dazu habe ich erst heute geschlagen. Einfach ein schöner Film, der mit Sicherheit auch der 13 gefallen wird.Ich habe ihn mir gerade mal wieder angesehen und finde ihn wirklich bei jeder Sichtung noch einen Tick stärker. Ich mag den echt total gerne, weil er für mich wirklich eine Wohlfühlatmosphäre besitzt.![]()
Mal sieht man Hitchcock, mal Argento. Besonders die Aufnahmen im Regen haben es mir wieder angetan. Die hat Argento einfach drauf.
Mir ist heute übrigens zum ersten Mal der Querverweis zu Psycho aufgefallen. Wegen der Blondine die das Geld aus der Kasse geklaut hatNatürlich wusste ich das vorher, aber die Brücke dazu habe ich erst heute geschlagen.
Einfach ein schöner Film, der mit Sicherheit auch der 13 gefallen wird.
Do you like Hitchcock? ist eine wundervolle Hommage an den Großmeister Alfred Hitchcock. Argento schafft es teilweise sehr offensichtlich, teilweise auch sehr subtil sich vor Hitchcock zu verbeugen und so seine Bewunderung zu äußern.
Häufig ist es ja so das bei solchen Filmen man zwar sieht das da Filme stehen, aber die Kamera nie so scharf draufhält das man einzelne Titel erkennen kann. In diesem Film ist das anders. Man sieht dann so DVD Hüllen von Session 9 oder Kill Bill Vol.1. ..... die ganzen Plakate von Hitchcock Filmen oder generell die Filmsets sind einfach herrlich aufgebaut.
Mir ist heute übrigens zum ersten Mal der Querverweis zu Psycho aufgefallen. Wegen der Blondine die das Geld aus der Kasse geklaut hat.
.)Hab' ich auch so wahrgenommen. Die Hitchcock-Hommage steht deutlich im Vordergrund. Und dies ja eigentlich in doppeltem Sinn. 1. In der Handlung geht's ja überwiegend um Mordtheorien, die dem Film "Ein Fremder im Zug" und später "Bei Anruf Mord" nachempfunden sind. 2. Der Film selbst orientiert sich dabei stark an "Das Fenster zum Hof".
Am Ende verstand ich nicht, wieso die Mörderin nochmal zum Tatort zurückkehrte, um den Schlüssel zu suchen. Wo lag denn das Problem? Wäre doch eigentlich egal gewesen, wenn der im Glas geblieben wäre, oder?
Ach ja, und was sollte die Anfangsszene mit dem Huhn eigentlich? Sollte das zeigen, dass der Student schon als Kind gerne "beobachtete"? Oder hatte das noch einen tieferen Sinn?