So nun bin ich auch durch. Wahnsinn was für eine wilde Reise.
Das war der Wahnsinn! Es hat soviel Spaß und Freude bereitet, das Projekt zu starten und es komplett durchzuziehen.
Und vor allem wie die Zeit vergeht. Du hast diesen Thread hier im August 2024 eröffnet und wir haben langsam gestartet mit der Vorbereitung. Nun haben wir Augst 2025 und sind mit dem Projekt durch! Angefangen von der Jagd nach den besten VÖs von seinen noch fehlenden Filmen in meiner Sammlung,
Ja, bereits die Jagd und Recherchen nach den jeweiligen VÖs gehört zum Projekt dazu und macht ebenfalls schon richtig Laune. Ich erstelle dann immer eine Excel Tabelle, in dem ich den Bestand aufführe, was noch fehlt, was es im Ausland gibt und wo ich ein Update machen könnte. Unterteilt nach DVD/BD/4K und auch Stream, wie bei den Dokus von De Palma. Oder auch welche Kurzfilme sich auf welcher Disc befinden. Die ganze Vorarbeit ist schon irrsinnig spaßig.
über die Retrospektive als solche, die Aufarbeitung danach mit Dir und zum krönenden Abschluss noch dieses tolle fast zwei Stunden langer Interview mit De Palma, was wirklich sehr sehenswert ist.
Mit Gesprächspartner und Wegbegleiter ist es halt nochmal aufregender und bringt auch nochmal mehr Erkenntnisse, die man zusammenwerfen kann. Trotzdem ein wenig schade, das für sowas ansonsten niemand zu haben war, aber wir 2 haben das prima bewerkstelligt und es sind eine Menge interessanter Erkenntnisse dabei zu Tage getragen worden. Sogar so stark, das selbst Außenstehende, die sich mit De Palma beschäftigen wollen, hier jetzt eine wahre Fundgrube an Informationen haben. Ich persönlich hätte mich in jedem Fall gefreut, wenn ich sowas gefunden hätte, wenn es da 2 Typen gegeben hätte, die das vor Jahren gemacht haben. Für die Nachwelt ist es zumindest jetzt erhalten. Zumindest solange die Seite existiert.
Was mir vor der Retrospektive auch nicht bewusst war, das De Palma so gut befreundet mit Spielberg, Lucas, Scorsese und Kubrick war bzw. hoffentlich noch immer ist. Das muss damals wirklich eine großaritige Zeit für diese Leute gewesen sein sich untereinander mit so genialen Leuten immer austauschen zu können. Das wurde in diesem Interview ja nochmal sehr schön herausgestellt wie sie sich auch die Projekte untereinander haben zukommen lassen bzw. sich Inspiration und Rat untereinander gegeben haben. Total irre fand ich das De Palma und Lucas ein gemeinsames Casting gemacht haben. De Palma für Carrie und Lucas für Star Wars.
Ja, diese Informationen waren beispielsweise absolut hervorragend und auch die Bücher konnten da interessante Dinge liefern. Dieser gemeinsame Weg von solchen Größen zu begleiten, ist schon echt wunderbar. Interessant ist da aber auch der gemeinsame Nenner: Alfred Hitchcock!
Es war nochmal ein schöner Abschluss einer sehr spannenden, erkenntnisreicher Retrospektive die, besonders durch De Palmas Frühwerk, ihn michnochmal mit ganz anderen Augen hat sehen lassen. Es war wirklich toll.
Für mich ist es auch immer sehr sehr wichtig, mich bei einer Retrospektive mit dem Frühwerk zu befassen und nicht einfach die Highlights zu picken. Erst dadurch kann man den Werdegang richtig greifen, versteht Entscheidungen und auch Ideen besser. De Palma und Hitchcock waren hier Paradebeispiele wie wichtig das Frühwerk im Gesamtwerk ist und das man viele Dinge erst dann RICHTIG versteht, wenn man diese Kenntnisse besitzt.
Auch vielen Dank nochmal an Dich deadly das Du gemeinsam mit mir diese Reise gemacht hast und ich in Dir wieder einen hervorragenden Partner an der Seite hatte mit dem ich mich über das gesehene wieder bestens austauschen konnte.
Wie oben gesagt, war das wirklich eine Freude das mit Dir gemeinsam zu machen. Aus Unterhaltungsgründen, aber auch irgendwo auf "filmwissenschaftlicher" Basis, da wir durch den Austausch Erkenntnisse gewonnen haben. Letztendlich ist das auch mein Ziel bei meiner Retrospektive und nicht einfach nur eine nette Feierabend-Berieselung.
Ich persönlich finde das wirklich sehr wichtig das man sich über Filme austauschen kann und es würde mir bei meinem Hobby sehr viel fehlen, wenn ich sie nur noch schauen könnte ohne mich damit mit jemanden auszutauschen.
Nunja, ich habe mich inzwischen daran gewöhnt, die meiste Zeit die Filmwelt eher allein zu betrachten, wie ich im Alien-Thread ja auch
@Dwayne Hicks geschrieben habe. Für mich irgendwie nach wie vor befremdlich, dass sich, trotz der heutigen Möglichkeiten mit der Filmwelt zu beschäftigen, der Fokus lieber auf Neuheiten liegt. Wir sind in einem wirklich gesegneten Zeitalter und ich könnte täglich vor Freude hüpfen, was wir für Möglichkeiten haben. Ich kann mir heute einfach so einen Giallo anschauen. Einen Hitchcock von 1925. Einen Noir von 1943. das ist doch alles nur noch der Oberhammer!

Statt zu sagen "Wie geil ist das denn?", nörgelt man lieber über Pixelfehler und das der Film nicht in der bevorzugten Verpackung rauskommt. Die Menschen haben sich verändert, andere Prioritäten gesetzt und irgendwie verlernt, das zu schätzen, was wir tatsächlich haben.
Von daher wirklich meinen tiefsten Dank das Du Dir immer die Mühe gemacht hast auch soviel über jeden einzelnen Film zu schreiben und auf meine Gedanken auch immer eingegangen bist!
Kein Dank notwendig!

Das war ja auch irgendwo das Salz in der Suppe, die Erkenntnisse aufzuteilen und niederzuschreiben.
Als letzten Teil der Retrospektive schreibe ich hier noch meine Top 20 von De Palma auf. Es ist schon wahnsinn das die Top 10 bei mir wirklich aus reinen 10/10 Filmen besteht. Daher habe ich mich auch für eine Top 20 entschieden, da es auch darüber hinaus noch einige Filme gibt, die ich genauso liebe von ihm, aber punktemäßig ein klein wenig schwächer sind.
Das könnte ich auch noch nachholen. Interessant ist allerdings, dass das "Spätwerk" durch die Retrospektive deutlich besser ausfällt, als früher angenommen. Ich selbst habe ja mal gesagt, dass seine beste Phase von 73 bis 85 war. Das würde ich heute nicht mehr schreiben. Vielleicht seine Innovativste, aber er hat auch im Spätwerk überragende Filme abgeliefert.