Zuletzt bearbeitet:


Freut mich, dass Du zur Zeit die Mario Bava-Filme so abfeierst!![]()
Die Bilder und Blickwinkel, dunkle Gassen, Tore und Nebelschwaden schaffen eine tolle Atmosphäre - wirkt teilweise surreal und albtraumartig.
In einer Szene überraschte mich ein Effekt, den ich für die Entstehungszeit schon recht fortschrittlich empfand....
Hier hat man sogar in der Syncro - vollkommen losgelöst von der tatsächlichen Geschichte - Sätze eingebaut, die diesen Titel rechtfertigen sollen. Wenn man dann noch den deutschen Trailer sieht, ist das noch verrückter, wie der Film dort angekündigt wird.
. Nein Ernsthaft irgendwie gehört es ja auch zum Genre und zur deutscheln Filmgeschichte dazu das man bewusst Filme für den Deutschen Markt anders beworben hat. Entweder wollten
Die Edition aus der Mario Bava-Collection ist wieder über jeden Zweifel erhaben. Sehr schöne, hochwertige Aufmachung!! Das HD-Bild erschreckte mich in der ersten Minute, weil es ziemlich besch... aussah. Insgesamt muss man aber wohl zufrieden sein, da die Schärfe dann doch besser ist als beim ersten Eindruck, und die Farben kommen auch sehr gut 'rüber. Allerdings muss man tolerant sein, um ein fast ständiges Grieseln zu akzeptieren.
P.S. Der Film soll übrigens - in Sachen Kamera und Farbe - Dario Argento als Vorbild für "Suspiria“ gedient haben.
Weißt Du noch welche Szene Du hier meintest?
Ich könnte mir tatsächlich vorstellen, dass Bava aufgrund der miesen deutschen Filmtitel hierzulande nicht den Stellenwert hat, den er eigentlich verdient hätte. Die erwecken oftmals den Anschein, als hätte man es mit übelstem Trash zu tun. Oder sie wecken falsche Erwartungen, wie die nicht vorhandenen Dracula-Bezüge, und lassen dadurch ein enttäuschtes Publikum zurück.
Mit der Frage habe ich gerechnet, nachdem ich heute morgen meine Anmerkungen nochmal las. Aber nach 4 Jahren weiß ich es tatsächlich nicht mehr. Ich will aber mal schauen, ob ich zeitnah eine Zweitsichtung hinbekomme. Dann achte ich nochmal drauf und melde mich.
So, habe den Film jetzt nochmal angeschaut. Was ich bei der Erstsichtung für die Entstehungszeit recht fortschrittlich fand, war wohl die Szene, in der der Arzt mehrmals durch den gleichen Raum rennt und sich dann selbst einholt.
