Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine recht ähnliche Entlarvung des Täters gab es übrigens schon davor, und zwar in dem Film Tödliche Strahlen. Und der ist immerhin von 1936Wie die titelgebenden Fliegen allerdings den Täter entlarven ist geradezu bahnbrechend, besonders wenn man sich das Erscheinungsjahr des Films näher betrachtet.
.*unterschreib*. Ja, ich gehöre zu den wenigen Leuten in diesem Forum, die diesen Film tatsächlich kennen bzw. besitzen *räusper*. Somit sind wir zumindest nach derzeitigem Stand zwei Fliegen auf grauem Samt. Mir hat der Film auch gut gefallen, und die Entlarvung des Täters finde ich ebenfalls wie du für die damalige Zeit geradezu revolutionär. Und mit einer musikalischen Untermalung von Ennio Morricone kann ja sowieso nichts schiefgehen.Es ist aber wahrlich nicht sein bester Film. Dafür hat er einfach zu viele Meilensteine in seinem Schaffen verewigt. Trotzdem steht er mit den beiden Vorgängern auf einer Stufe.
. Dies kann man Dario natürlich nicht ankreiden.
)*unterschreib*. Ja, ich gehöre zu den wenigen Leuten in diesem Forum, die diesen Film tatsächlich kennen bzw. besitzen *räusper*. Somit sind wir zumindest nach derzeitigem Stand zwei Fliegen auf grauem Samt.
. Ich habe ihn heute auch gesehen. Ich kann mich euren Ausführungen nur anschließen. Die Art und Weise wie der Täter überführt wird ist einfach genial und kam vorallem sehr unerwartet. Die Spannung war wieder sehr gut, teilweise kaum auszuhalten. Gerade die Schlußszene wo Roberto auf den Täter wartet war sehr gut inzeniert. Auch der Wechsel der Sicht zwischen Täter und Opfer hat mir gut gefallen.
. Ein weiterer Kritik punkt ist leider, wie auch von Dir schon angesprochen deadly, die "Humor" Elemente. Der homosexuelle Privatdetektiv und der merkwürdige Postbote passten irgendwie nicht so ganz zum Rest des Filmes und in so ein Genre erst recht nicht. Warum die beiden Charaktere vorhanden sind und vorallem warum sie so angelegt worden sind, wird wahrscheinlich nur Argento selbst wissen!Die Freude das ich ihn überhaupt sehen konnte, war bei mir größer als der Ärger wegen der Bildqualität. Der Film ist anscheinend insgesamt recht schwierig zu veröffentlichen gewesen.
. Ich bin auch froh das ich ihn habe und er einen würdigen Platz in meiner Sammlung hat! Und ich werde ihn mir auch sicherlich nochmal irgendwann ansehen.
. Und da ist mir halt ein Argento Film mit schlechtem Bild lieber als so manche aktuelle Popcorn Hollywood VÖ wo man zwar ein gutes Bild auf der DVD geliefert bekommt aber dafür teilweise der Inhalt des Filmes unterirdisch ist. Und wenn man das halt in Relation setzt ist mir halt ein Argento Film mit schlechter Bildqualität sehr viel lieber!

Bei meinen Einkäufen der letzten Monate siehst du ja, das du da einen Mitstreiter hast.
Was nützt mir das tollste HD Bild wenn der Film nichts kann? Deshalb steht bei mir immer der Film an erster Stelle. Ein gutes Bild ist nur Bonus. Bevor ich mir "Prince of Persia" als BD für 20 Euro kaufe, zahle ich für die "Vier Fliegen" lieber 40![]()
. Solche Produktionen finde ich mitlerweile einfach nur lächerlich. Natürlich schaue ich auch weiterhin gerne Hollywood Filme, auch da gibt es noch so einiges was ich mag, aber ich bin halt nicht mehr Blind wenn es darum geht mal über den Tellerand zu schauen was es so aus anderen Ländern für Filmperlen gibt. Besonders aus Schweden und Italien, aber auch aus Frankreich gibt es da denke ich noch so enige Filme die ich mir anschaffen muss. Aber halt nur so mit und mit. Im Moment ist mein Fokus da halt auf Argento Filmen, aber ich denke, wenn ich den mal alle habe, werde ich auch weiter im Giallo Bereich mich umschauen und auch da bei so manchen Filmen einfach mal zuschlagen!Im Moment ist mein Fokus da halt auf Argento Filmen, aber ich denke, wenn ich den mal alle habe, werde ich auch weiter im Giallo Bereich mich umschauen und auch da bei so manchen Filmen einfach mal zuschlagen!
Somit sind wir zumindest nach derzeitigem Stand zwei Fliegen auf grauem Samt.
Nun ist der Filmtitel komplett, denn ich habe heute das Mediabook bestellt.Ab sofort sind es dann drei Fliegen auf grauem Samt.



Auch die Nummer 3 ist inzwischen ein weiteres mal gesichtet und dieses mal setze ich ihn in der Wertung hinter die beiden Vorgänger. Rein technisch ist der natürlich sagenhaft und bietet wieder eine unglaubliche Anzahl von feinen Einstellungen, Schauplätzen und Perspektiven.
Auch die Story ist absolut klasse. Ich setze ihn inzwischen nur hinter die beiden, weil mir hier einfach der Humor nicht gefällt, was manchmal auch an der Synchro (Detektiv) liegt.
Ich mag den Film auch sehr, aber tatsächlich gefallen mir hier die Charaktere auch nicht so sonderlich. Der O-Ton, hatte ihn ja auf dem Cinestrange Festival in Dresden im OmU geschaut, macht es zwar etwas besser, aber generell finde ich gerade das die Rolle des Detektiv nicht sehr passend ist udn der rPostbote hat mich auch im O-Ton nur genervt!Kam im italienischen Original deutlich besser. Dennoch nervt der Postbote und auch andere Randfiguren.
Hinzu kommt, das der Hauptcharakter sich kaum an den Ermittlungen beteiligt, wodurch für mich der Spannungsbogen etwas abfällt. Zumindest im Vergleich mit den Vorgängern. Auch die Charaktere an sich, sind jetzt für mich nicht so sympathisch wie das Duo Malden/Franciscus oder eben Musante im ersten Film. Dafür ist die Auflösung wieder eine Granate.
Bud Spencer hat hier übrigens mitgewirkt, da er mit Argento befreundet ist und deshalb keine Gage als Superstar haben wollte, sondern sich einfach darüber freute, eine normale Rolle zu spielen. Einzig wichtiges Vertragsdetail war, das mit seinem Namen keine Werbung für den Film gemacht wird. Eine Erwähnung auf dem Plakat ja, aber keine Vermarktung ala "Der neue Bud Spencer" oder "Spencer ist diesmal Gott" etc.... um keine Erwartungen ans Publikum zu richten, die man nicht erfüllen wollte.
Eine weitere interessante Info: Den Score für den Film sollte "Deep Purple" schreiben, die bereits das Stück bei den Probeaufnahmen lieferten. Die hatten auch zugesagt und freuten sich darauf. Durch produktionstechnische Umstände (Finanzierung, Staat, Steuer etc...) waren nun aber zu wenig Italiener dabei. Darsteller USA/Frankreich, Schnitt Frankreich Musik England etc.... Da Deep Purple aber noch nicht angefangen hatten, wurden sie wieder rausgenommen und durch Morricone ersetzt, damit ein Italiener mehr am Start war. Nur Argento war diesmal mit seiner Arbeit nicht zufrieden, weil er Deep Purple im Kopf hatte, aber Morricone sowas nicht gemacht hat. Danach haben sie viele Jahre nicht mehr miteinander gesprochen bzw. zusammen gearbeitet.