The Shield - Gesetz der Gewalt (TV-Serie)

crizzero

Filmvisionaer
Registriert
4 Juni 2008
Beiträge
16.656
Ort
North Carolina
Filmkritiken
59
Gesamtübersicht aller Kritiken zu The Shield - Gesetz der Gewalt: Staffel 1:

#02 31.12.08 Vince


Gesamtübersicht aller Kritiken zu The Shield - Gesetz der Gewalt: Staffel 2:

#03 31.12.08 Vince


Gesamtübersicht aller Kritiken zu The Shield - Gesetz der Gewalt: Staffel 3:

#04 31.12.08 Vince
 
Zuletzt bearbeitet:

crizzero

Filmvisionaer
Registriert
4 Juni 2008
Beiträge
16.656
Ort
North Carolina
Filmkritiken
59
AW: The Shield (TV-Serie)

Kritik von Vince

THE SHIELD - GESETZ DER GEWALT: STAFFEL 1

1973 war “Serpico”. Irgendwo zwischen den ersten beiden “Pate”-Epen spielte Al Pacino in Sydney Lumets Copthriller einen wider den Strom schwimmenden aufrechten Polizisten in einer Welt voller Korruption. Zusammen mit der Hauptfigur drehte Lumet gleich ein ganzes Subgenre um, erhielt dem Ermittler zwar die starke Persönlichkeit, warf dafür aber einen kritischen Blick auf das versiffte, korrumpierende Nest, das sich mit den Attributen “Law” und “Order” schmückte. Ein verzerrtes Idealbild, das sich entzerrte. Ein stiller Triumphzug des New Hollywood.
2001 war das Jahr des “Training Day”. Diesmal war es nicht das Gesellschaftsbild, das neu aufbereitet wurde, sondern die Charakterentwicklung der Identifikationsfiguren. Ethan Hawke spielte zwar einen idealistischen Jungspund in Al Pacinos Tradition, jedoch ohne dessen eigenmächtiger Handlungsweise. Da war noch jemand anders, der Hawke zum passiven Mitläufer degradierte: Denzel Washington in einer Rolle voller Ambivalenz, die ihm einen - wenn auch arg umstrittenen - Hauptdarsteller-Oscar einbrachte. Weniger der kritische Blick auf die Gesellschaft stand zu Beginn des neuen Millenniums im Mittelpunkt des Interesses, sondern die Menschen in dieser Gesellschaft, als Spiegelbild von ihr, mit allen Persönlichkeitsfacetten. Menschen, die weder eindeutig als gut oder als böse einzustufen sind.
In der Essenz bleibt jedoch in beiden Fällen die gleiche Moral bestehen: Die Welt ist grau in grau - daran knüpft Shawn Ryans Copserie an.

Eigentlich hatte man nach der Schwermut von Streifen wie “Dark Blue” und “Narc” gerade bei einer Ausweitung in Serienform nicht mit dieser straighten, mitunter tiefdunkelsarkastischen Inszenierungsform rechnen können und schon gar nicht mit einem derart ausgeprägten Unterhaltungswert. Da wechseln sich schwarze Credit-Screens inklusive ungeduldig wackelnder Darsteller- und Produzentennamen mit kurzen Handkameraaufnahmen von Tatorten auf. Die Tonspur läuft derweil ohne Unterbrechungen weiter, keine Musik, kein musikalisch unterlegter Vorspann. Man leistet sich diesmal keine klassische Einführung der Charaktere, auf die nicht einmal “Training Day” verzichtet hatte. Unmittelbar ist man im Geschehen. In den Folgeepisoden werden keine “Was bisher geschah”-Montagen vorangestellt, sondern nach dem “Friss oder stirb”-Motto wird man jedes mal aufs Neue ins Hier und Jetzt geworfen.

Die 13 Folgen wirken wie aus einem Guss, könnten ein zusammenhängendes Gesamtwerk mit immer neuen Handlungssträngen sein. Beinahe bewegt sich die erste Staffel fort wie eine Comicserie. Das betrifft immer neue, unglaubliche und spektakuläre Fälle, die sich mit zwischenmenschlichen Momenten ebenso abwechseln wie die gut verteilte, verwackelte und um Authentizität bemühte Action mit Dramen- und Comedyabschnitten.
Der realistischen Aufmachung der Serie entgegen handelt es sich bei “The Shield” im Endeffekt um eine ziemlich übertriebene Arcade-Variante des vermeintlichen Ablaufs eines echten Alltags in einer Polizeizentrale. Zwar erstreckt sich die Handlung über Monate hinweg und Ereignisse überschlagen sich nicht so wie bei einem Tag “24", jedoch sind dennoch ständig Kinderschänder, Kidnapper, Triebtäter und Mörder zu Gast im Revier und haben unfassbare Dinge zu beichten. Schießereien und Tote sind an der Tagesordnung; Rapper erschießen sich gegenseitig aus dem fahrenden Auto heraus, berühmte Basketballspieler werden von der Polizei festgehalten, um so aktiv zum Erfolg bei Spielwetten beizutragen und vieles mehr häuft sich im Laufe einer Episode, um den Zuschauer bei Laune zu halten. Das immerhin funktioniert jedoch ausgezeichnet, und so muss man zwar in Sachen Story-Realismus Abstriche machen, das Suchtpotential erreicht aber phasenweise ähnliche Ebenen wie die wegweisende CTU-Serie mit Kiefer Sutherland, und das, obwohl auf richtige Cliffhanger meist verzichtet wird. Und wenn nicht, handelt es sich eher um “weiche” Cliffhanger.

Die erste Staffel zeigt schlussendlich in 13 Folgen eine taufrische Copserie mit unverbrauchten Darstellern, die produktionstechnisch klar in der ersten Liga spielt und in Sachen Konsequenz bei der Umsetzung derzeit konkurrenzlos auf dem Markt sein dürfte. Wirklich innovativ ist das Konzept zwar nicht, aber es setzt altbekannte Tugenden mit dem Entertainment als höchster Priorität beeindruckend um. Zwar verwundert der fehlende Realismus durch übertriebene Anhäufung von unglaublichen Vorfällen, doch dafür ist der Unterhaltungswert unerwartet hoch. Michael Chiklis ist das Highlight in einer Garde von mehr als fähigen Darstellern, die alle daran teilhaben, dass der Crime-Abend im TV soeben auf eine neue Stufe der Fernsehunterhaltung gehoben wurde.
8/10
 

crizzero

Filmvisionaer
Registriert
4 Juni 2008
Beiträge
16.656
Ort
North Carolina
Filmkritiken
59
Kritik von Vince

THE SHIELD - GESETZ DER GEWALT: STAFFEL 2

Von einem krampfhaften Versuch, alles in der ersten Staffel Dagewesene zu toppen, ist nichts zu spüren. In jeglicher Hinsicht knüpfen die neuen 13 Folgen an die alten an und es geht weiter wie bisher: Neue Fälle, neue Situationen, neue Charakterentwicklungen und ein paar neue Charaktere. Alles fließend aus der ersten Staffel und deren Vorgaben heraus.

Es ist löblich, dass von einem Spannungsabfall nicht die Rede sein kann; im Gegenteil, inzwischen kennt man die Figuren und weiß, welche Spannungsbögen im Bereich des Möglichen sind. Die Drehbuchautoren enttäuschen nicht. Ob es sich nun um Vic Mackeys zerbrechende Familie handelt, um die fehlende Selbstbeherrschung Shanes, um Juliens Verdrängung seiner Homosexualität, Dutchs fehlendes Selbstwertgefühl oder Dannys Karriereentwicklung, alles dreht sich weiter und nimmt teils unerwartete Wendungen, die oft auch miteinander im Zusammenhang stehen.
Mit Gastauftritten wie dem von Carl Weathers (“Predator”, “Rocky I-IV”) werden immer wieder Überraschungen gestreut und neue Charaktere wie Detective Tavon Garris (Brian J. White), der Neue in Mackeys Team, halten den Fluss aufrecht.

Insgesamt bleibt “The Shield” in gewissen Bereichen trotz dieser kleinen Zwischenexperimente dennoch fast schon ein wenig konventionell. Zwar wurden bei Serienbeginn neue stilistische Rahmenbedingungen eingeführt, die jedoch werden nun bewahrt. Speziell Pro- und Epilog folgen stets dem gleichen Muster.
Doch das ist beileibe nicht falsch. Im Gegenteil, dem Zuschauer wird genau das geboten, was er haben will: Eine auch im zweiten Durchlauf ungemein ästhetische, hochwertige Copserie mit überdurchschnittlich stark ausgeprägter Kurzweil und spielfreudigen Akteuren. Die Fälle, ob nun dienstlicher oder privater Natur, verdichten sich und wenn zum letzten Mal der Score aufbrennt und die letzte Szene stattfindet, wünschte man sich, die Staffeln wären deutlich länger.
8/10
 

crizzero

Filmvisionaer
Registriert
4 Juni 2008
Beiträge
16.656
Ort
North Carolina
Filmkritiken
59
AW: The Shield (TV-Serie)

Kritik von Vince

THE SHIELD - GESETZ DER GEWALT: STAFFEL 3

Das Strike Team ist zurück und bisher konnte man noch nie gespannter auf die Rückkehr sein, denn: War das bitte ein Appetizer zum Ende der zweiten Staffel oder was?

Und nun geschieht etwas, das die Fans der Serie wohl in zwei Lager spalten wird: Sie wird noch realistischer, noch bodenständiger, und hebelt sich damit immer weiter vom derzeitigen Genreprimus “24" ab, der mit zunehmender Staffelanzahl den umgekehrten Weg geht und sich immer mehr auf Spannung und Sensationseffekt reduziert. Mit der dritten Staffel wird “The Shield” zunehmend sympathischer, denn eine Veranlassung, sich geradezu mit Ereignissen zu überschlagen, besteht auch weiterhin nicht. Im Gegenteil: Die Ereignisse werden quantitativ zurückgeschraubt, nur um in ihrer Intensität und Tiefe an Qualität zu gewinnen. Actionbetonten und sensationsbegierigen Zuschauern wird diese Entwicklung nicht gefallen, denn sie bekommen nicht mehr länger in jeder einzelnen Folge einen neuen Verdächtigen im Verhörraum serviert, der von den Cops ausgepresst wird. Im Gegenteil, ein einziger Fall ist es, der über viele Folgen ausgedehnt wird. Parallel dazu selbstverständlich laufen die fünf bis sechs weiteren Erzählstränge, um immer wieder aufeinander Einfluss zu nehmen und sich zu verstricken - einer der Punkte, die “The Shield” überhaupt zu seiner Grundstärke verhelfen. Doch vor allem ist wieder mehr Zeit da, das Gezeigte zu verarbeiten. Es muss nicht am Ende einer jeden Folge einen Cliffhanger geben; die jeweils 45 Minuten jeder der 15 neuen Episoden verschmelzen miteinander.

Nach 675 Minuten steht die möglicherweise bisher unspektakulärste Staffel der Serie, was man ihr aber insofern positiv auslegen kann, als dass sie die bis dato feinsten Story-Fäden spinnt. Ungemein komplex werden Privatleben, Bürokratie und Außendienst der wie immer hochinteressanten Charaktere miteinander verwoben und von ein paar Ausnahmen abgesehen gelingt das wunderbar. Chiklis ist stark wie immer, doch die wahre Show gehört diesmal anderen: Benito Martinez (Aceveda), Jay Karnes (Dutch), Walton Goggins (Shane) und auch Kenny Johnson (Curtis). Etwas zurückgedrängt gegenüber den Seasons 1 und 2 werden Catherine Dent als Danny und Michael Jace als Julien. In Gastrollen findet man unter anderem Sticky Fingaz als Mittelsmann und André Benjamin in einer verrückten Rolle als Kaufmann, der sich gegen Nutten und Crackdealer vor seinem Eingangsbereich wehrt. Der Zurückhaltung und ansteigenden Authentizität wegen vielleicht sogar die beste der ersten drei Staffeln.
8/10
 
Oben